Portrait von Manon C. Acryl auf Leinwand.
Samstag, 28. September 2019
Freitag, 13. September 2019
Weiblicher Akt. Acryl auf Leinwand.
Mit Pinselstrichen einen Körper zu modellieren, empfinde ich als ein sehr sinnliches Erlebnis. Acrylfarbe hat verglichen mit Ölfarbe den Vorteil, dass sie relativ schnell trocknet und man rasch Schicht um Schicht auftragen kann, ohne dass sich die Farben vermischen. Dieses schnelle Trocknen kann sich aber auch nachteilig auswirken, indem etwa die sanften Übergänge von Licht und Schatten zügig erarbeitet werden müssen (es sei denn, man arbeitet mit Retarder, also einem Trocknungsverzögerer, den man der Acrylfarbe beimengt).
Bei der Licht- und Schattenmodellierung arbeite ich gerne auch mal mit der Finger- oder Daumenkuppe, um zu harte, disharmonische Übergänge zu vermeiden, denn mit besagter Kuppe lässt sich mit ein wenig Übung und Erfahrung verhältnismässig leicht hellere und dunklere Farbe oder verschiedene Farben, bezw. Farbtonwerte verwischen.
Mit Pinselstrichen einen Körper zu modellieren, empfinde ich als ein sehr sinnliches Erlebnis. Acrylfarbe hat verglichen mit Ölfarbe den Vorteil, dass sie relativ schnell trocknet und man rasch Schicht um Schicht auftragen kann, ohne dass sich die Farben vermischen. Dieses schnelle Trocknen kann sich aber auch nachteilig auswirken, indem etwa die sanften Übergänge von Licht und Schatten zügig erarbeitet werden müssen (es sei denn, man arbeitet mit Retarder, also einem Trocknungsverzögerer, den man der Acrylfarbe beimengt).
Bei der Licht- und Schattenmodellierung arbeite ich gerne auch mal mit der Finger- oder Daumenkuppe, um zu harte, disharmonische Übergänge zu vermeiden, denn mit besagter Kuppe lässt sich mit ein wenig Übung und Erfahrung verhältnismässig leicht hellere und dunklere Farbe oder verschiedene Farben, bezw. Farbtonwerte verwischen.
Freitag, 6. September 2019
Welchen Ursprung mag die Kreativität im schöpferischen Menschen haben?
Im Schriftsteller, im Maler, im Bildhauer, dem Architekten oder in einem Musiker?
Was treibt einen Künstler um, etwas zu erschaffen und nicht nur tatenlos mit verschränkten Armen in seinem Zimmer zu sitzen?
Ist eine Art göttlicher Funke dafür verantwortlich, der sich in ihm entzündet und den so in Besitz genommenen Menschen jäh in Liebesbrand für die Kunst entfacht hat?
Ebendiese Kunst - seine Angebetete, seine bisweilen schüchtern anmutende Braut - die sich dem Künstler fast nur mit abgewandtem Antlitz offenbart, damit er ihre wahren Züge nur erahnen, nicht aber erforschen und nicht eindeutig bestimmen kann; eine geheimnisvolle Geliebte, die sich ihrem Liebhaber stets von neuem zu entziehen pflegt, und die beständig wieder und wieder entdeckt und erobert werden will.
Im Schriftsteller, im Maler, im Bildhauer, dem Architekten oder in einem Musiker?
Was treibt einen Künstler um, etwas zu erschaffen und nicht nur tatenlos mit verschränkten Armen in seinem Zimmer zu sitzen?
Ist eine Art göttlicher Funke dafür verantwortlich, der sich in ihm entzündet und den so in Besitz genommenen Menschen jäh in Liebesbrand für die Kunst entfacht hat?
Ebendiese Kunst - seine Angebetete, seine bisweilen schüchtern anmutende Braut - die sich dem Künstler fast nur mit abgewandtem Antlitz offenbart, damit er ihre wahren Züge nur erahnen, nicht aber erforschen und nicht eindeutig bestimmen kann; eine geheimnisvolle Geliebte, die sich ihrem Liebhaber stets von neuem zu entziehen pflegt, und die beständig wieder und wieder entdeckt und erobert werden will.
(Photo: Pixabay)
Abonnieren
Posts (Atom)
Chinese Girl

-
Reproduktion nach einem Kunstwerk Modiglianis. Acryl auf Leinwand. Erst vor wenigen Monaten betrachtete ich voller Ehrfurcht den Frauenakt...